Der Verein
Dienstag, den 16. März 2010 um 08:44 Uhr
Ein Abriss der Vereinsgeschichte
1898 |
Vereinsgründung (SZ vom 18.02.1898; Vereinsnachrichten: "der Turnverein ist im Werden.") |
|
1912 |
Zwölf Turner nehmen am Gauturnfest des Saargaus in Geislautern teil. In dieser Zeit ist vermutlich auch der Spielmannszug entstanden. |
|
1925 |
Jahrtausendfeier der deutschen Rheinlande; der Trunverein feiert dieses Ereignis mit einem Festumzug und baut eine "Ehrenpforte" in der Salbacher Straße.
Übungsstunden im Saal Feld (Kurzenbergstraße) und auf der Hirtenwiese bei der Köllerbachbrücke.
Teilnahme an verschiedenen Gauturnfesten (Mettlach, Roden) und Kreisturnfesten (Trier, Hanau). |
|
1928 |
Turnerinnen des TV Walpershofen nehmen an einem Lehrgang teil; zwölf Turnerinnen im Alter von 15-21 Jahre bilden die Frauengruppe des Vereins. |
|
1930 |
Stiftungsfest mit Fahnenweihe; arbeitslose Vereinsmitglieder beginnen mit dem Bau des Turnplatzes in der Bellhumes |
|
1933 |
Vereinssatzung; Übungsbetrieb weiterhin im Saal Feld (Geräteturnen, Gymnastik) und auf dem Turnplatz (Geräteturnen, Leichtathletik, Handball). |
|
1935 |
Teilnahme der Frauengruppe am "Gau-Befreiungsturnfest" auf dem Kieselhumes. |
|
1938 |
Erfolgreiche Wettkämpfe der Leichathleten bei den Wettkämpfen des Reichsbundes für Leibesübung in Bildstock, Saarbrücken, Völklingen...
Neben Geräteturnen, Gymnastik, Leichtathletik wird nun auch Faustball gespielt. |
|
1942 |
Teilnahme der Faustballmannschaft an den Meisterschaften des "Jungbanns" in Kaiserslautern. |
|
1949 |
Wiederaufnahme des Turnbetriebs: Geräteturnen an einem im Freien aufgestellten Barren und Leichtathletik auf dem Turnplatz. |
|
1950 |
Wiedergründung des Vereins unter dem "alten" Vorstand (Vorkriegsvorstand!" |
|
1951 |
Teilnahme am Gauturnfest beim TuS Ottenhausen. Große Beiteiligung aus Walpershofen einschließlich Spielmannszug.
Die Übungsstunden werden weiterhin im Saal Feld und auf dem Turnplatz abgehalten: Geräteturnen, Leichtathletik, Faustball. |
|
1960 |
Anderweitige Nutzung der Gasthaussäle und der Umbau des Turnplatzes zu einem Sportplatz durch die Gemeinde bringen den Turnbetrieb in Walpershofen zum Erliegen. Geräteturner unf -Turnerinnen nehmen an Turnstunden in Heusweiler, Pflugscheid und Köllerbach teil. |
|
1963 |
Einweihung der Schulturnhalle (18m x 10m) in der Herchenbacher Straße. Geräteturnen (männlich und weiblich), Prellball, Volleyball, Frauenturnen und Spielabende für jedermann sind die Angebote des Turnvereins. |
|
1970 |
1. internationale Volkswanderung in Walpershofen. |
|
1973 |
Gründung der Volleyballabteilung
Das Fassungsvermögen der kleinen Schulturnhalle ist längst überschritten (vor allem in den Wintermonaten). In der Folgezeit werden Abteilungen ausgelagert: Kleinschwimmhalle Pflugscheid, Riegelsberghalle (Prellball, Volleyball). |
|
1978 |
Entgültige Fertigstellung des Kleinspielfeldes mit Kunststoffdecke. Das Angebot des Turnvereins wird durch die "Tennisabteilung" für jedermann erweitert; die Mitgliederzahl steigt schließlich über 700. Erfolge aller Abteilungen auf Gau-, Landes- und Bundesebene |
|
1989 |
Einweihung der Sporthalle im Gesamtkomplex Köllertalhalle |
|
1993 |
95jähriges Bestehen; Weihe einer neuen Vereinsfahne
Seit 1953 feiert der Turnverein in fünfjährigem Rythmus sein Stiftungsfest. |
|
1997 |
Vorbereitung des 100jährigen Vereinsbestehens. |
|
1998 |
Stiftungsfest zum 100jährigen Bestehen vom 21.-24. Mai in der Köllertalhalle und im Freigelände |
|
2008 |
Stiftungsfest zum 110jährigen Bestehen in der Köllertalhalle.
Inbetriebnahme der "Turnerklause" neben dem Kelterhaus am Kleinspielfeld. |
|
|